Magdalena von Fischer

Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin

Begegnungen mit verschiedenen Menschen und Einblicke in unterschiedliche Arbeitsgebiete haben mich und meinen Therapieansatz geprägt. Bewährtes und Bekanntes wertzuschätzen und gleichzeitig für Neues offen zu sein, haben sich für mich als gute Herangehensweise herausgestellt.

Seit Juli 2023 werde ich von meinem vierbeinigen Co-Therapeuten Aras, einem schwarzen Labrador, unterstützt. Die Weiterbildung zur tiergestützten Therapeutin habe ich im Sommer 2022 abgeschlossen. Aras ist immer in der Praxis anwesend, ob eine tiergestützte Intervention indiziert und gewünscht ist, wird individuell mit Ihnen zusammen besprochen und nach vorgegebenen Kriterien entschieden. Die letzte Instanz ist aber der Hund, der immer frei entscheiden darf, ob er interagieren möchte.

Magdalena von Fischer stehend an Geländer
 

Beruflicher Werdegang

  • seit 2022: Selbstständige Psychotherapeutin in Gemeinschaftspraxis Atmedich an der Hammerstrasse in Zürich (Teilzeit)

  • seit 2022: Psychotherapeutin bei Medbase Winterthur Neuwiesen sowie im Autismuszentrum in den Praxen am Grossmünsterplatz unter der Leitung von Batya Licht (Teilzeit)

  • 2019 – 2021: Psychotherapeutin in der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, Akutstation für Kinder- und Jugendliche

  • 2016 – 2019: Psychotherapeutin in der Klinik Gais AG, Station für Psychosomatik und Psychiatrie, im Ambulatorium St. Gallen und in der RehaClinic Braunwald, Station für Psychosomatik und Psychiatrie

  • 2011 – 2016: Leitende Psychologin im Rekrutierungszentrum Mels

Psychologische und psychotherapeutische Aus- und Weiterbildung

  • 2021 – 2022: CAS in tiergestützter Therapie an der Universität Basel

  • 2018 – 2021: Postgraduale Weiterbildung in Psychotherapie an der Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration AIM (Schwerpunkt Verhaltenstherapie mit systemischen Einflüssen)

  • 2019 – 2021: Module in Dialektisch-Behavioraler Therapie (DBT) bei der Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlicher Psychotherapie AWP

  • 2017: Ausbildung in Notfallpsychologie inkl. Erlangung Fachtitel beim Schweizerischen Berufsverband für Angewandte Psychologie SBAP

  • Bis 2011: Studium der klinischen Psychologie an der Universität Zürich